Hier erfahren Sie alles, was Sie zur Berechnung von Wirtschaftlichkeit wissen müssen und wie Sie eine Wirtschaftlichkeitsrechnung schnell und einfach selbst erstellen!
Wenn Sie wissen wollen:
- Was Wirtschaftlichkeit genau bedeutet,
- Wie wirtschaftlich Ihr Projekt ist,
- Wie Sie eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellen,
- Welche Bestandteile bei keiner Wirtschaftlichkeitsberechnung fehlen dürfen,
- Wie Sie eine Wirtschaftlichkeitsberechnung richtig strukturieren,
- Wie Sie weiche Nutzenfaktoren in Ihre Wirtschaftlichkeitsberechnung einfließenlassen und
- Wie Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres Projektes überzeugend und erfolgreich präsentieren,
dann sind Sie auf dieser Webseite genau richtig.
Die hier vorgestellte Methode zur Berechnung von Wirtschaftlichkeit erklärt, wie Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres Projektes Schritt-für-Schritt berechnen und auf unkompliziertem Weg zu wissenschaftlich validen Ergebnissen gelangen. Doch bevor wir ins Detail gehen können, wie Sie eine Wirtschaftlichkeitsrechnung schnell und einfach erstellen, sollte zunächst einmal geklärt werden, was Wirtschaftlichkeit eigentlich genau bedeutet.
Wirtschaftlichkeit ist definiert als das Verhältnis zwischen erreichtem Erfolg und dem dafür benötigten Einsatz von Mitteln. Übertragen auf die meisten Projekte heißt dies: je höher der erreichte Ertrag bei einem bestimmten Aufwand, desto wirtschaftlicher wurde gearbeitet. Obwohl der Ertrag bei den meisten Projekten in monetären Werten wie Euro oder Dollar gemessen wird, kann der Ertrag auch ein sogenannter „soft benefit“ sein, wie z.B. Kundenzufriedenheit oder Image. Auf Grund dieser Eigenschaften wird die Wirtschaftlichkeitsberechnung (oft auch Wirtschaftlichkeitsanalyse oder Wirtschaftlichkeitsprüfung genannt) häufig als Beurteilungskriterium verwendet um Entscheider und Vorgesetzte vom Erfolg eines Projektes zu überzeugen oder ein bestimmtes Budget zu erhalten. Eine richtig erstellte Wirtschaftlichkeits-rechnung bietet daher eine lückenlose Argumentationslinie, die Entscheidungsträger von Ihrem Vorhaben überzeugt.
Egal, ob Sie zum ersten mal eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellen wollen, oder ob Sie bereits meherere selbst erstellt haben: Sie werden sicherlich festgestellt haben, dass sich die Suche nach einem praktischen Ansatz, der auf Ihr spezifisches Projekt anpassbar ist, bisher schwierig gestaltet hat. Dem wollen wir hier entgegenwirken. Die in dem Leitfaden „Kalkulieren Sie noch oder profitieren Sie schon?“ erklärte Methode wurde mit der Absicht entworfen, einen universalen Ansatz zu bieten, der die Berechnung von Wirtschaftlichkeit für jedes Projekt ermöglicht. Die beschriebene Methode basiert auf den gemachten Erfahrungen aus über Hunderten realen Wirtschaftlichkeits-berechnungen für und mit Unternehmen wie Airbus, Allianz, Boeing, BMW, Cisco Systems, Daimler, Ericcson, IBM, McDonald’s, Microsoft, Renault, SAP, SAS Institute, Siemens, Vodafone und Xerox. Damit Sie aus diesen 14 Jahren praktischer Erfahrung profitieren können und Zeit während der Erstellung Ihrer Berechnung sparen, enthält der Leitfaden neben der Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsrechnung 30 Fallstudien aus 10 Branchen.
Wir (und Hunderte von Klienten) sind uns sicher, dass Kalkulieren Sie noch oder profitieren Sie schon? das beste Buch über Wirtschaftlichkeit ist, das Sie jemals in den Händen halten werden. Testen Sie es! Falls Sie nach dem Lesen des Buches anderer Meinung sein sollten, erhalten Sie Ihr Geld umgehend zurück: Garantiert!
Bestellen Sie hier Kalkulieren Sie noch oder profitieren Sie schon?
Hier eine detaillierte Auflistung der Inhalte, die in Kalkulieren Sie noch oder profitieren Sie schon? abgedeckt werden:
Alles was Sie über Wirtschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeitsberechnungen wissen müssen
- Wie sich Wirtschaftlichkeit für Ihr spezifisches Projekt definiert und was das für Sie bedeutet
- Wie Sie eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für Ihr Projekt Schritt-für-Schritt erstellen
- Wie Sie Ihre Wirtschaftlichkeitsberechnung richtig strukturieren
- Welche Bestandteile berücksichtigt werden müssen und warum
- Wie Sie Ihrer Wirtschaftlichkeitsberechnung Glaubwürdigkeit verschaffen
- Wie Sie Ihre Wirtschaftlichkeitsberechnung erfolgreich und überzeugend präsentieren
Essenzielle Techniken, um Ihr Projekt finanziell zu bewerten
- Wie Sie aussagekräftige Finanzmodelle in Excel erstellen und eine Finanzanalyse durchführen
- Wie Sie Finanzkennzahlen wie Kapitalrendite (Return on Investment; ROI), Nettobarwert (Net Present Value; NPV), Amortisationsdauer, Internen Zinsfuß (IRR) etc. berechnen
- Wie Sie die berechneten Kennzahlen richtig analysieren
- Wie Sie Alternativprojekte bzw. Investitionsalternativen gegenüber Ihrem Projekt abwägen
- Wie Sie realistische Prognosen über Finanzkennzahlen und Gewinne aufstellen
- Wie Sie mittels einer Wirtschaftlichkeitsberechnung die Durchführbarkeit Ihres Projektes analysieren
Risikofaktoren Ihres Projektes identifizieren und bewältigen
- Schritt-für-Schritt Anleitung zur Risikoidentifizierung und Risikoabschätzung
- Wie sich die Risikofaktoren auf Ihre Finanzkennzahlen auswirken
- Wie Sie mit Risikofaktoren umgehen
- Wie Sie einem risikofreudigen Entscheidungsträger oder Unternehmer begegnen
- Schritt-für-Schritt Einführung in die Sensitivitätsanalyse und wie diese Ihnen dabei hilft Prognosen und Vorhersagen zu treffen
Soft Benefits (weichen Nutzen) messen und berechnen
- Warum weiche Nutzenfaktoren großen Einfluss auf Ihre Wirtschaftlichkeitsberechnung haben
- Schritt-für-Schritt Methode zur Berechnung von soft benefits (wie z.B. Kundenzufriedenheit, Qualität, Training, Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität, Image, soziale Verantwortung, Umwelteinfluss, Markenbewußtsein, Kundenloyalität, Lifetime Value (LTV) eines Kunden, Liquidität, Business Intelligence, Gesundheit und Innovation) in monetären Werten
- Wie Sie weiche Nutzenfaktoren bei der Finanzanalyse Ihrer Wirtschaftlichkeitsrechnung berücksichtigen
Budgetgenehmigung anfragen und erhalten
- Wie Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres Projektes lückenlos argumentieren
- Wie Sie wissenschaftlich valide und unbestreitbare Ergebnisse berechnen
- Wie Sie Ihre Wirtschaftlichkeitsberechnung effektiv präsentieren und Ihr Budget erhalten
Bestellen Sie hier “Kalkulieren Sie noch oder profitieren Sie schon?”
Nur für kurze Zeit: Kostenlose 140-tägige Probeversion von Oracles
|
Viel Erfolg bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung Ihres Projektes wünschen Ihnen,
Johannes Ritter und Frank Röttgers
PS: Warum sollten Sie sich dem Nutzen dieser Methode, die Ihnen zeigt wie Sie eine Wirtschaftlichkeitsberechnung schnell und einfach erstellen, entziehen? Heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab und erreichen Sie Ihre Ziele. Sie haben nichts zu verlieren mit unserer 30-Tage-Geld-ohne-Rückfragen-zurück-Garantie. Sie sind vollkommen auf der sicheren Seite. Bestellen Sie hier Ihre Antwort auf die Frage: Kalkuliere ich noch oder profitiere ich schon?
Datenschutzbestimmungen - Nutzungsbedingungen/AGBs - Impressum
© Copyright Solution Matrix 2004 - 2025