Solution Matrix • Business Case

Johannes Ritter

Europe's number 1 authority on Business Case

Johannes Ritter

Fragen zum Business Case? Johannes Ritter steht Ihnen Rede und Antwort unter
069-43 05 7427, oder unter info@solutionmatrix.de

Der ultimative Business Case Leitfaden - Neu!

Kalkulieren Sie noch oder profitieren Sie schon? Erfahren Sie, wie Sie einen Business Case Schritt für Schritt erstellen und überzeugend präsentieren.

Vorträge auf Konferenzen

Newsletter & Emailkurs

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter und Emailkurs zum Thema Business Case und Kosten-Nutzen-Analyse an:






Datenschutzhinweis

Glossar

zum Glossar

Software Testing - Wie Sie den Return on Investment (ROI) Ihres Projekts berechnen und eine Qualitätsverbesserung erreichen

Die Vorgehensweise des Software Testings ist der Vergleich zwischen Soll- und Ist- Werten, wodurch Unterschiede zwischen gegenwärtigen und angestrebten Werten deutlich gemacht werden.

Um einen solchen Vergleich anstellen zu können benötigt man ein zu testendes Objekt und einen Referenzpunkt, eine sogenannte Testbasis. Das Objekt wird durch das Software Testing mit den Referenzpunkten verglichen und die Höhe der Differenz festgestellt.
Je höher die Differenz zwischen dem zu testenden Objekt und dem Referenzpunkt, desto schlechter ist die Qualität der zu testenden Software. Eine niedrige Differenz bedeutet also eine gute Qualität bzw. eine geringe Abweichung zum angestrebten Wert.

Nahezu alle Klienten von Solution Matrix, die sich mit einem Projekt zum Thema Software Testing beschäftigen, haben dasselbe Problem: Wie kann ich meinem Management klarmachen, welchen Nutzen bzw. welche Kosteneinsparungen mein Projekt beinhaltet und wie weise ich schwierig zu quantifizierbarem Nutzen wie „Qualität“ einen Wert zu?
Der Wert für Qualität ist zwar schwierig zu quantifizieren, aber nicht unmöglich!

Genau hier setzen wir mit der Nutzenquantifizierung an und arbeiten z.B. mit den durch die ISO Norm 9126-1 festgelegten sechs Hauptcharakteristiken der Software, um den Faktor Qualität möglichst genau klassifizieren und dadurch messbar machen zu können.

1. Funktionalität

  • Tauglichkeit
  • Genauigkeit
  • Kompatibilität
  • Sicherheit
2. Zuverlässigkeit
  • Laufzeit
  • Fehlertoleranz
  • Wiederherstellbarkeit

3. Bedienbarkeit

  • Verständlichkeit
  • Erlernbarkeit
  • Durchführbarkeit
  • Attraktivität

4. Arbeitsleistung

  • Langzeitverhalten
  • Ressourcenverbrauch

5. Instandhaltung

  • Analysierbarkeit
  • Veränderlichkeit
  • Stabilität
  • Testbarkeit

6. Beweglichkeit

  • Anpassungsfähigkeit
  • Installierbarkeit
  • Co-existenz
  • Ersetzbarkeit


Aber wie kann man qualitativen Nutzen wie „Qualitätszuwachs“ oder „Zeiteinsparung durch Software Testing bei Roll-outs“ den Kosten eines Projekts einander gegenüberstellen und dem Vorstand fundierte Kennzahlen vorlegen, die das Projekt rechtfertigen können?

Fragen wie diese können mit einem Business Case beantwortet werden. Dieser stellt alle für das Projekt relevanten Kosten und Nutzen einander gegenüber. Auch schwierig quantifizierbare Faktoren wie „Qualitätssteigerung“ und dessen Auswirkung auf den Verkauf Ihrer Produkte und Berechnungen finanzieller Kennzahlen wie Return on Investment (ROI) sind im Business Case enthalten. Somit können Sie mit Hilfe fundierter Analysen Ihrem Vorstand Ihr Projekt erläutern und den daraus resultierenden Nutzen verdeutlichen. Auch Budgetanfragen können Sie nun mit Hilfe einer solchen Wirtschaftlichkeitsberechnung rechtfertigen und adäquat begründen.

Eine andere Frage, die sich automatisch stellt ist, inwiefern Unternehmen bereits Software Testing in ihren täglichen Produktionsablauf integriert haben. Solution Matrix stellt immer wieder fest, dass die Antwort hierauf leider oft „gar nicht“, oder „unter falschen Vorstellungen“ lautet. Gründe dafür sind fehlendes Know-how über Software Testing innerhalb des Unternehmens oder eine inkorrekte Herangehensweise. So gehen z.B. viele Unternehmen davon aus, dass ein Software Testing Vergleich von Soll- und Ist-Wert die Abwesenheit von Fehlern feststellt. Das Ziel des Software Testings ist es jedoch, Fehler aufzudecken und den Entwicklern, oder Anwendern somit die Chance zu geben, diese Fehler zu minimieren, den Abstand des gegenwärtigen Zustands zum angestrebten Zustand zu verringern um somit eine Verbesserung der Qualität zu erreichen.

Bei Software Testing handelt es sich um einen Bereich, dem bisher nur sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde und für die meisten Projektleiter auch schwierig vor dem Vorstand zu rechtfertigen ist. Und das, obwohl es Entscheidungsträger dazu befähigt, mit Hilfe von rational analysierten Ergebnissen, Entscheidungen zu treffen, die andernfalls durch inadäquate Gefühlsentscheidungen getroffen worden wären.

Praktische Anleitungen zur Erstellung eines Business Cases oder zur Festlegung des Return on Investments (ROI) zum Thema Software Testing und weitere Informationen zur Vorgehensweise, erhalten Sie in unserem Download Center.

<< Datenqualitätsmanagement DQM

Manufacturing Execution System MES >>