3. Stufe: Analyse der Auswirkungen
Im nächsten Schritt unseres Beratungsansatzes analysieren wir positive wie negative finanzielle und nicht-finanzielle Auswirkungen der geplanten Investition. Ein Business Case, der sich mit der Einführung eines neuen Software-Systems beschäftigt, würde beispielsweise die Folgen für die Geschäftsabläufe und die Mitarbeiter unter die Lupe nehmen. (Eine negative finanzielle Auswirkung wäre das kurzfristige Sinken der Produktivität nach der Einführung der Software, da die Mitarbeiter zunächst in der Anwendung geschult werden müssen. Langfristig ließe sich als positive finanzielle Auswirkung eine gesteigerte Produktivität festhalten: Durch die neue Software erhöhen sich Informations- und Arbeitsfluss.)
Hat der Business Case Strategische Allianzen und Joint Ventures zum Thema, wird für alle beteiligten Bündnispartner jeweils ein Geschäftsmodell erstellt. Die Geschäftsmodelle weisen neben dem Beitrag, den jeder Partner leistet, auch mögliche Reaktionen anderer Marktteilnehmer auf die Maßnahme (das Produkt oder die Dienstleistung der neuen Partnerschaft) aus.
Wird der Business Case im Vertrieb verwendet, muss deutlich werden, wie die vorgeschlagene Investition den Kunden bei der Verwirklichung seiner Geschäftsziele unterstützt. Alle Auswirkungen, ob positiv oder negativ, werden in konkreten Zahlen ausgedrückt.
4. Strukturierung und Datensammlung >>
© Copyright Solution Matrix 2004 - 2025