Agenda - Erster Tag
Erster Tag, Vormittag (9 - 12 Uhr)
Einführung und Überblick
-
Vorstellungsrunde
-
Der Business Case im Überblick (Der Blick aus 10.000 Metern Höhe)
-
Die fünf Schlüssel zu einem erfolgreichen Case (Der Blick aus 1.000 Metern Höhe)
-
Wiederholung der wesentlichen finanziellen Grundlagen (Teil I): Wie misst man wirtschaftliche Leistungskraft, Planungs- und Budgetierungsbegriffe und der Zeitwert des Geldes?
Entwurf des Business Cases (Teil 1)
-
Einführung in den Business Case
-
Gegenstand des Business Cases
-
Was will Business Case?
-
Welche Unternehmensziele können mit ihm erreicht werden?
-
Welche Probleme lassen sich mit seiner Hilfe lösen?
-
Die Kernaussage
-
Warum wird der Case aufgesetzt? Und für wen? Welche Informationen sind notwendig?
-
-
Einsatzfelder und Grenzen: In welchem Verhältnis stehen Kosten und Nutzen in einem bestimmten Zeitraum?
-
-
Drei Fallstudien:
-
Begründung der Akquisition eines großen IT-Systems (ERP-System)
-
Schätzung des ROI eines Marketingprogramms
-
Wirtschaftlichkeit eines risikobehafteten E-Business-Start-Ups
-
-
Praktische Übung 1: Gegenstand, Zweck, Einsatzfelder und Grenzen des Business Cases
Mittagessen (12 - 13 Uhr)
Erster Tag, Nachmittag (13 - 17 Uhr)
Entwurf des Business Cases (Teil 2)
Methoden und Annahmen
-
Aufbau eines Szenarios
-
Datenquellen
-
Kostenmodell
-
Aufstellung von Regeln, die festlegen, welche Positionen in den Business Case gehören und welche nicht
-
Vergleichbarkeit unterschiedlicher Szenarien
-
Annahmenbildung
-
Was genau ist unter "Kosten" und "Nutzen" zu verstehen?
Erstellen des Business Cases (Teil 1)
-
Analyse von Kosten und Nutzen
-
Kostenmodelle für die Fallstudien:
-
Begründung der Akquisition eines großen IT-Systems (ERP System)
-
Schätzung des ROI eines Marketingprogramms
-
Vorteilhaftigkeit eines risikobehafteten E-Business-Start-Ups
-
-
Praktische Übung 2: Erstellen des Kostenmodells
-
Zusammenfassung und Nachbereitung des ersten Tags
© Copyright Solution Matrix 2004 - 2025